Ob spontan zu zweit oder lange geplant – Heiraten in Italien ist als Deutscher problemlos möglich, solange Du volljährig bist und die nötigen Dokumente vorliegen.
Dabei beginnt der wichtigste Schritt in Deutschland: Hier musst Du zunächst bei Deinem zuständigen Standesamt ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen. Dieses bestätigt, dass Deiner Eheschließung rechtlich nichts im Weg steht.
Mit diesem Dokument gehst Du dann – oder lässt am besten Deinen Wedding Planner gehen – zur offiziellen Anmeldung beim Standesamt in Italien.
Nach der standesamtlichen Trauung erhältst Du dann eine internationale Heiratsurkunde, die Du zusätzlich mit einer sogenannten „Apostille“ beglaubigen lassen musst. Das erledigt die italienische Präfektur (Prefettura) für Dich.
Zurück in Deutschland reichst Du dieses Dokument beim Standesamt zu Hause ein, wodurch die Ehe problemlos anerkannt wird und ihr könnt Eure Papiere aktualisieren.
Das ist ein erster grober Überblick, der Dir zeigt, wie Du als Deutscher in Italien heiratest. Wo genau Du die benötigten Dokumente erhältst, und welcher Zeitrahmen zu beachten ist, erkläre ich Dir nun im Folgenden.
Entscheidest du dich dazu, in Italien zu heiraten, ist eine gute Organisation der Dokumente der Schlüssel zu einer stressfreien Vorbereitung. Um Euch einen klaren Überblick zu geben, findet Ihr hier eine detaillierte Auflistung aller benötigten Unterlagen. Die Tabelle zeigt Euch nicht nur, was Ihr braucht, sondern auch, wann und wo Ihr es beantragen müsst – so seid Ihr als deutsche Staatsbürger perfekt für Eure Trauung in Italien vorbereitet.
Das sind die Dokumente, um als Deutscher in Italien zu heiraten:
Dokument | Wann beantragen? | Wo / Wie? | Hinweise & Besonderheiten |
---|---|---|---|
Internationale Geburtsurkunde | 6–8 Monate vor der Trauung | Standesamt des Geburtsortes | Unbedingt mehrsprachig (international) anfordern – keine Übersetzung nötig. |
Ehefähigkeitszeugnis | 6–5 Monate vor der Trauung | Standesamt am Wohnsitz | Wichtigstes Dokument – ersetzt die Nulla Osta. Nur 6 Monate gültig! |
Personalausweis / Reisepass | Laufend | Bürgeramt / Ausweisstelle | Muss am Tag der Trauung gültig sein. |
Wohnsitzbescheinigung (optional) | Falls verlangt | Einwohnermeldeamt | Manche italienische Standesämter fordern sie zusätzlich. |
Internationale Heiratsurkunde | Direkt nach der Trauung | Italienisches Standesamt | Wird direkt nach der Trauung ausgehändigt – mehrsprachig gültig. |
Apostille | Nach der Trauung (1–4 Wochen) | Prefettura (Präfektur) in Italien | Zur Anerkennung in Deutschland notwendig. Kann per Wedding Planner oder postalisch erfolgen. |
Nachbeurkundung der Ehe | Nach Rückkehr | Heimatstandesamt in Deutschland | Empfohlen – sorgt für Eintrag ins deutsche Eheregister. |
Trauzeugen (2 Personen) | 1–3 Monate vor der Trauung | Persönlich festlegen und beim Planer / Standesamt angeben | In Italien verpflichtend. Volljährig, mit gültigem Ausweis. Beide müssen anwesend sein. |
Tipp: Anders als in Deutschland, sind in Italien für die Trauung zwei Trauzeugen Pflicht. Grade Paare, die in Italien zu zweit heiraten möchten, stellt das oftmals vor eine Hürde. Möchtest du keine privaten Trauzeugen mitbringen, empfehle ich dir deshalb bei einer Agentur oder Hochzeitsplaner nachzufragen. Auch euer Fotograf oder Ansprechpartner der Unterkunft könnte infrage kommen. So bleibt eurer Elopement intim.
Damit du deine Hochzeit in Italien noch besser planen kannst und an alles denkst, habe ich nun nochmal den Ablauf zusammengefasst.
Also pass auf: Der allererste und wichtigste Schritt passiert hier in Deutschland. Du gehst zu deinem Standesamt und beantragst das sogenannte Ehefähigkeitszeugnis. Das ist quasi dein offizielles Ticket, denn damit bestätigt Deutschland, dass du überhaupt heiraten darfst. Du solltest es etwa 6 Monate vor eurem Wunschtermin beantragen, denn es ist meist nur 6 Monate gültig – und bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte.
Sobald du dieses wichtige Dokument in den Händen hältst, geht es weiter mit der Organisation in Italien. Deine Wedding Plannerin oder du selbst reicht das Ehefähigkeitszeugnis beim italienischen Standesamt des Trauortes ein. Dort erfolgt die offizielle Anmeldung der Eheschließung, und euer Hochzeitstermin wird festgelegt.
Wichtig: Für deutsche Staatsangehörige ist das Ehefähigkeitszeugnis ausreichend – eine sogenannte „Nulla Osta“ wird nicht zusätzlich benötigt.
Parallel dazu könnt ihr euch natürlich um die schönen Dinge kümmern: die Wahl eurer Location, Fotograf*in, Deko und alles, was euren Tag unvergesslich macht.
Am großen Tag selbst werdet ihr standesamtlich in Italien getraut – und bekommt direkt eine internationale Heiratsurkunde. Doch Achtung: Damit eure Ehe in Deutschland offiziell anerkannt wird, braucht ihr zusätzlich eine sogenannte Apostille. Diese beantragt ihr bei der zuständigen italienischen Präfektur (Prefettura). Viele Planer*innen übernehmen das für euch oder lassen sie euch später nachschicken:
Wenn ihr wieder in Deutschland seid, gebt ihr die internationale Heiratsurkunde mit Apostille bei eurem Standesamt ab. Damit wird eure Ehe in das deutsche Eheregister eingetragen – und ihr könnt eure Nachnamen, Pässe, Bankdaten & Co. offiziell aktualisieren.